Die Neuroplastizität des Gehirns – Plastizität des Nervensystems und Rehabilitation (Prof. Dr. N. Annunciato)
Textverstehen bei Aphasie (Frau Dr. A. Kotten)
Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen (Dr. K. J. Schlenck,
C. Schlenck)
Schluckstörungen und Störungen des orofacialen Traktes
(S. Krümpelmann)
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
(Dr. H. Schröter-Morasch, G. Bartolome)
The Use of Clinical and Instrumental Procedures in the Assessment and Management of Dyshagia (Dr. S. Langmore, Chief of Audiology and Speech Pathology Services, Michigan, USA); Teilnahme und
Simultanübersetzung des Kongresses
Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien (Y. Krischock)
SZET: Schlucken und Zungenruhelage effektiv trainieren (S. Kuhrt)
Lax Vox (S. Kruse, T. Lascheit)
Interdisziplinäre Heilmittelbehandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Einführung in die Funktionale Stimmtherapie (Lichtenberger Institut,
G. Rohmert)
Personale Stimmtherapie (T. Strauch)
Mehrere Seminare zur Funktionalen Stimmtherapie (J. M. Blume,
S. Gross-Jansen)
Sanjo – Faszienarbeit und Co. – Einführung in die Integrale Körpertherapie nach Gross-Jansen (S. Gross-Jansen)
Funktionales Stimmtraining - Erlanger Modell
Zirkeltraining für die Stimme (Mathias Knuth)
Stimmtraining (Eva Loschky)
Update Aphasie: Neues in der Aphasiediagnostik und -therapie (H. Grötzbach)
Taping für Logopäden (Dr. V. Runge)
Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaut, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (M. Hiller, Das Dysphagiezentrum)
Kölner Dysphagiezentrum | Wissen KDZ: Stimulationstechniken im orofazialen System – bei kooperativen und weniger kooperativen Patient*innen bei Dr. rer. Medic. Melanie Weinert, Manuela Motzko
Auditive Wahrnehmungsstörungen (Prof. W. v. Suchodoletz)
GRUMS: Heidelberger Gruppenkonzept für Myofunktionelle Störungen (B. Lleras)
Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
(S. Renk)
Sensorische Integrationstherapie bei SEV und Dyslalie
(B. Stelzer, S. Galonska)
Ganzheitliche Diagnostik bei SEV und Dyslalie
(B. Stelzer, S. Galonska)
Ganzheitliche Therapie bei SEV und Dyslalie
(B. Stelzer, S. Galonska)
Die Bedeutung der Dyspraxie für die SEV
(B. Stelzer, S. Galonska)
„Ohne Wörter geht nichts!“ – Wortschatzaufbau im Vorschulalter (Dr.S.Kruse)
Sprache und Spiel (Dr. B. Zollinger)
Spracherwerbsstörungen mit und ohne Migrationshintergrund
(dbl-Fortbildungsveranstaltung)
Schritte in den Dialog (Delia Möller)
Klinische Lerntherapie: Neurophysiologische Grundlagen der Sensomotorik und des Lernens (Dr. M. Keller)
Kon-Lab 1, 2, 6: Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner
Förderung von Lesen und Leseverständnis (Dr. P. Küspert)
Orale Restriktionen erkennen und behandeln (A. Beckmann)
Klinische Lerntherapie: Diagnostik und Therapie von Lese-Rechtschreibstörungen (B. Stelzer, S. Galonska)
Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche (M. Ullrich)
ADHS und Schule (Prof. Dr. H. Biegert)
Wie man spricht, dass Kinder lernen mögen!
Die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern (B. Müller-Kolmstetter, C. Barth)
Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen
(H. Zehner)
Stottern – Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter (C. Walter)
PLAN: Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes
(Prof. Dr. J. Siegmüller)
PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen (Prof. Dr. J. Siegmüller)
Sprachtherapeutische Frühförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
(Dr. B. Giel)
Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis (M. Beyer)
Verstehen und Missverstehen - Interkulturelle Kommunikation und Verständigung (N. Idriz)
SZET: Schlucken und Zungenruhelage effektiv trainieren (S. Kuhrt)
Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext (N. Fuisz-Szammer)
FRIZ Frühinterventionszentrum: Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen, ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung bei Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
Zusatzausbildungen Ruth Ulses
Ausbildung zur zertifizierten STEP-Elterntrainerin (individualpsychologisches Elterntraining für mehr Erziehungskompetenz im Alltag)
Sprachreich-Trainerin: ErzieherInnenschulungen für logopädisch orientierte Sprachförderung im Alltag
Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam mit Eddie (mittt)